Campus Radio Sender in NRW: Frequenzen und Empfangsmöglichkeiten

In Nordrhein-Westfalen gibt es eine vielfältige Landschaft von Campus Radios, die vor allem für Studierende, Hochschulangehörige und lokale Communities eine wichtige Rolle spielen. Sie bieten eine Plattform für lokale Musik, Kultur, Studierendeninformationen und gesellschaftliche Diskussionen. Neben klassischen UKW-Frequenzen nutzen viele Sender auch digitale Verbreitungswege wie Webradio oder DAB+. Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die wichtigsten Campus Radios in NRW inklusive ihrer Frequenzen und Empfangsmöglichkeiten.

Wichtige Campus Radios und ihre Frequenzen in NRW

Die bekanntesten Campus Radios in NRW sind meist an Universitäten und Hochschulen verankert. Einige der wichtigsten Sender sind:

1LIVE Campus – Ruhr-Universität Bochum

Obwohl 1LIVE als öffentlich-rechtlicher Jugendkanal bekannt ist, betreiben viele Hochschulen eigene Projekte und Regionalangebote unter dem Label 1LIVE Campus. Die Ruhr-Universität in Bochum hat ein aktives Campus Radio, dessen Inhalte teils über UKW und meist online empfangbar sind.

g13b7f83966f06310520fe5dffac1f888691bc81a0ef108b493b78e11836200f633b31ebdcf441af1ca4a233a110c26ccfa386ad1cea3f8654b60839

radio center – Universität Köln

Der Campus Sender der Universität zu Köln ist radio center. Er wird hauptsächlich via Webradio verbreitet, bietet aber auch lokale UKW-Einschaltungen in Köln und Umgebung.

uniRadio Duisburg-Essen

uniRadio Duisburg-Essen sendet regional über das Kabelnetz und online. Die Frequenzen variieren je nach Verbreitungsgebiet, weswegen der Empfang über Kabel oder Internet empfohlen wird.

campusradio 94.4 – TU Dortmund

Das Campusradio Dortmund ist traditionell über 94,4 MHz UKW in Dortmund empfangbar. Ergänzend existieren auch Streams im Internet.

RCF Dialogue régie

Empfangsmöglichkeiten: UKW, DAB+ und Webradio

Campus Radios in NRW nutzen mehrere Verbreitungswege, um ihre Zielgruppen zu erreichen:

UKW-Frequenzen

Viele Campus Radios senden noch über UKW. Die Reichweite ist jedoch meist auf die unmittelbare Hochschulregion beschränkt, da die Sendeleistungen gering sind. Dies bedeutet, dass ein Empfang außerhalb der Stadt oder des Campus meist nicht möglich ist.

DAB+ Empfang

Einige Sender experimentieren mit DAB+ im Rahmen lokaler Multiplexe. DAB+ bietet eine bessere Klangqualität und eine stabilere Verbindung als UKW, allerdings ist die Verbreitung von Campus Radios über DAB+ in NRW noch begrenzt.

Radio Transmitter room

Webradio als zentrale Plattform

Das Webradio hat sich als wichtigster Verbreitungsweg für Campus Radios etabliert. Über verschiedene Plattformen und Apps lassen sich die Programme auch außerhalb der lokalen Empfangsbereiche problemlos anhören. Damit haben vor allem Studierende außerhalb der Region oder im Ausland einfachen Zugriff auf die Inhalte.

Besonderheiten und Inhalte der Campus Radios

Campus Radios sind nicht nur einfache Musiksender, sondern bieten ein vielfältiges Programm:

  • Studierendenorientierte Inhalte: Informationen zu Hochschulveranstaltungen, Sport, Karriereplanung und lokale Initiativen.
  • Kulturelle Vielfalt: Musiksendungen mit alternativen Genres, lokale Bands und spezielle Themenabende.
  • Gesellschaftliche Diskussionen: Talkshows und Informationssendungen zu aktuellen politischen und sozialen Themen.

Die Programme sind meist ehrenamtlich organisiert und bieten so jungen Menschen eine Möglichkeit, erste Erfahrungen im Journalismus, Medienproduktion und Moderation zu sammeln.

g86f12bf74f446fe683f20bd5a76d94ce87aeec0c87754f38c319a7d2fc178b3262ea6f75aa87790a017cac132b425716b2790f95d8ac781336fd2a7

Wie findet man die richtige Frequenz und den passenden Empfangsweg?

Informationen über Frequenzen, Streams und Programme der Campus Radios findet man meist auf den offiziellen Webseiten der jeweiligen Hochschulen oder Sender. Eine Übersicht mit technischen Details, wie Frequenzen und Stream-URLs, erleichtert den Empfang.

Da viele Sender auf Webradio setzen, genügt oft ein Smartphone oder Computer, um das Programm überall zu hören. Für UKW wird in der Regel ein Radio mit regionalem Empfang benötigt. DAB+ ist dagegen noch im Ausbau und nicht alle Campus Radios bieten diesen Service derzeit an.

Fazit

Campus Radios in Nordrhein-Westfalen sind wichtige kulturelle und informationsreiche Medien für Studierende und lokale Communities. Über UKW sind sie vor allem punktuell im jeweiligen Hochschulgebiet zu empfangen. Das Webradio erweitert die Reichweite und macht die Angebote deutschlandweit zugänglich. Mit einem abwechslungsreichen Programm tragen diese Sender zur Vielfalt der Medienlandschaft in NRW bei.

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top